Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
mediakom GmbH & Co. KG
vertreten durch die Geschäftsführer:
Christopher King
Alexander Hansen
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Durch diese Cookie-ID können besuchte Webseiten und Server dem dazu benutzten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem dieses Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten, den Internetbrowser des Betroffenen von anderen Internetbrowsern, die auch andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Damit kann ein bestimmter Internetbrowser und damit möglicherweise ein Betroffener wiedererkannt und identifiziert werden, wodurch dem jeweiligen Nutzer die Verwendung der Webseite erleichtert werden soll. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies können einzelne Funktionen unserer Webseite eingeschränkt sein.
Um Ihnen den Umgang mit Cookies auf unseren Internetseiten zu erleichtern haben wir den erweiterten Cookie-Hinweisbanner Cookie-Bot implementiert und verweisen auf die nachfolgende Verfahrensanleitung. Cookie-Bot ist ein Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, DK-1058 Kopenhagen, Dänemark. Die für die Funktionen der Internetseiten und der angebotenen Dienste notwendigen Cookies sind voreingestellt. Bestätigen Sie den „Ok“ Button des Banners, erteilen Sie Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung für die voreingestellten Cookies.
In der Cookie-Liste des Dienstes (siehe unten) werden Ihnen die weiteren Funktionsgruppen und weiteren Funktionen der Eingebundenen Cookies erklärt und die Laufzeit (Befristung) der Cookies, mit deren Ende die Cookies automatisch Ihre Wirksamkeit verlieren, angegeben. Sie können die Cookies in Funktionsgruppen ausschalten. Beachten Sie bitte, dass die Cookies auch Funktionen haben können, die zwar nicht zwingend notwendig sind, aber Ihre Nutzergewohnheiten und Vorlieben abspeichern können. Wenn Sie uns auch die Statistik (Analyse-Cookies, vgl. auch § 3) und personalisierte Werbung (Tracking und Profiling-Cookies von Werbepartnern, Suchmaschinen oder Social Media Anbietern) ermöglichen, können wir Sie in der gewohnten Art und Weise individuell informieren, an bereits angesehene Inhalte erinnern und unsere Internetseiten aufgrund der anonymen Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und in unseren Diensten und Plattformen optimieren. Wir danken jedem Nutzer, der uns so dabei hilft immer besser zu werden.
Kontaktformular
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular werden insbesondere Ihre Kontaktdaten benötigt. Als Rechtsgrundlage wird hierbei auf die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwiesen. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Ihre Anfrage aus sonstigen Gründen zu beantworten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten wäre in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben und keine sonstigen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt
Sofern Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, werden die auf diesen Wegen übermittelten Daten von uns verarbeitet, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen
Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Umgang mit Bewerberdaten
Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung an uns zu senden (z. B. per Post, Online-Bewerberformular oder per E-Mail). Die dadurch erhaltenen personenbezogenen Daten werden von uns für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet.
Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, vorausgesetzt, eine Einwilligung wurde erteilt. Soweit deutsches Recht anwendbar ist, wird insbesondere § 26 BDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung herangezogen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Wenn aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis resultiert, werden die erhobenen Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert. Insoweit es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO für die Dauer der gesetzlichen Ansprüche, vornehmlich aufgrund von Diskriminierung im Bewerbungsverfahren, gespeichert. Dies ist für die Verteidigung gegen etwaige Klagen oder Vorwürfe notwendig. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO länger gespeichert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann sich die bewerbende Person in unseren Bewerber-Pool aufnehmen lassen. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können. Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt ausschließlich nach erteilter Einwilligung auf Grundlage des Art 6. Abs.1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die entsprechenden Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Eine Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung automatisch. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Bewerberpool
Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann der Bewerber in unseren Bewerber-Pool aufgenommen werden. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können. Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt lediglich nach erteilter Einwilligung auf Grundlage des Art 6. Abs.1 lit.a DSGVO.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die entsprechenden Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Eine Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mithilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert. Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@mediakom-online.de